You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 26 Next »

Projektvorschläge für studentische Projekte, als Kursprojekte, als Bachelor- oder Masterarbeiten


Angebote von Ralf Hebecker

Entwicklung kleiner Coop-Spiele für die Spiel-Konsole „Kuti“

Besonders gesucht:

  • Lernspiele,
  • originelle und/oder sehr einfache Spielprinzipien,
  • charmante Adaptionen / Re-Interpretationen von Klassikern,
  • kollaborative Spielemechaniken (lieber gemeinsam als gegeneinander) 

Generell: flüssig laufende und gut optimierte Umsetzungen unter Unity auf Android mit Raspberry Pi.

Developer-InfosKuti Website

(Programmier-)Lernspiel für Kinder auf der Kuti-Konsole

Wie können in sehr einfachen und eher kurzen Spielen (und vorzugsweise für Kinder) (Teil-) Inhalte ausgewachsener Schul- und Studienfächer verpackt werden? Zum Beispiel auch Grundlagen von Programmierung oder MINT-Fächer?

Ein Beispiel in diese Richtung stellt die Bachelor-Thesis „Konzeption und Prototypisierung eines Computerspiels zur Schulung von Logik und Programmiergrundlagen auf der Videospielekonsole Kutivon Arne Sibilis dar, die bei Interesse einsehbar ist.

Quiz-Generator auf Kuti-Konsole

Kuti verfügt bereits über ein einfaches Quiz-Framework, das aus Tabellen schnell Quiz-Spiele generieren kann. Dieses Projekt könnte versuchen, besonders attraktive Quiz-Spiele aus einfachen Zutaten zu generieren, zum Beispiel durch besonders gutes Motion Design, Sound Design und eventuell auch durch halbautomatische Gestaltung (Icons, Farben). Ein gutes Beispiel ist nach wie vor das Spiel „You Don’t Know Jack“.

Weiterentwicklung eines Real-Life Escape-the-Room für Unternehmensschulungen

Beispiel für Real-Life-Game – Ein bereits bestehender modularer Real-Life-Escape-The-Room-Raum soll weiterentwickelt werden. In diesem sollen dann Mitarbeiter unterschiedlicher Firmen Schulungsinhalte spielerisch erleben und erlernen. Benötigte Elemente sind Stichworte sind: Playful Learning, Game Design, Sensorik, Lichtdesign, Sound-Design, Hardware-Design und -Engineering. 

Diese Projektstufe umfaßt das Design und Umsetzung von Spielmechaniken und Inhalten, Erweiterungen des vorhandenen Prototyps, Öffentlichkeitsarbeit und Soft- und Hardware-Entwicklung. In späteren Phasen können sich Hilfskraftstellen, Werkstudententätigkeit oder Werkverträge anschließen.

„HAW-Spiel“ – Spielerisch die Studieninhalte der HAW Hamburg erfahren

Die Öffentlichkeitsarbeit der HAW Hamburg plant für 2020 ein Online-Spiel, das die Inhalte und Funktionen des HAW-Navigators und die Studienangebote generell spielerisch erlebbar macht. Hierfür sollen Ideen, Spielgenres und -mechaniken entwickelt und erprobt werden und Prototypen erstellt werden. Es sollen exemplarisch verschiedene Studiengänge ausgewählt werden (z.B. Maschinenbau, Gesundheitswissenschaften, Media Systems und Bildung und Erziehung in der Kindheit) und deren Profile, Schwerpunkte, Spezialitäten in kleine, online spielbaren Miniaturen übersetzt werden.

Mögliche Ansätze: durch Fachbereiche navigieren. Puzzlen / Inhalte kombinieren / vervollständigen / zuordnen? Kleine Aufgaben aus den Fachbereichen als interaktive Simulationen / Spiele?

Ergebnis kann ein Detailkonzept mit den besten Vorschlägen sein und kleine Klick-Dummies oder Spielvignetten, die einen ersten Ausblick auf mögliche Gesamtlösungen für ein umfangreicheres Programm geben. An diese Projektphase kann (und soll) sich bei Kundenauftrag eine bezahlte studentische Tätigkeit zur Produktion (Design und Programmierung) anschliessen.

„Sculpturoids“ – Konzeption und Umsetzung eines dreidimensionalen 2-Player-Projektion-Mapping-Spieles im Raum bzw. auf / um eine Skulptur

Fortführung eines Games-Master-Konzepts (Projektdoku). Die Idee: eine Installation im Raum, um / auf der ein Videospiel mit mindestens 2 Personen gespielt werden kann. Controller können für den Anfang drahtlose Game-Controller sein. Die Installation sollte so groß sein, dass man drumherum gehen kann (und muss). Die Projektion kann aus dem Inneren der Skulptur realisiert werden (Rückpro) oder ein Aufpro-Mapping aus mehreren Beamern sein. Oder es können Splitscreens im Raum verwendet werden. Oder per Spiegel-Laser.

Idealerweise sollte hier ein spielbarer Prototyp mit einem Aufbau in echter Größe herauskommen, der es erlaubt, das Splelgefühl und die Spiellogik zu testen. Das verwendete Spiel kann eine Adaption von Asteroids sein oder ein fertiges, sehr einfaches Spiel. Zur Aufgabe des Mappings / Wrappings siehe die Doku.

Angebote von Gunther Rehfeld

Forschungsprojekt Polis

Aktivierung durch Games

Im Rahmen des Projekts „Polis: Spiel und Raum“ in Kooperation mit der HCU Hamburg und der Spieleberatung (Landesforschungsförderung der Stadt Hamburg)

  • Wie lassen sich Spiele und der Stadtraum verbinden (Spielräume schaffen)?
  • Welche Spielmechaniken motivieren und aktivieren Spieler und Spielerinnen?
  • Wie verbinden sich Spielmotivation/-mechaniken/-narrationen?
  • Was bedeutet gemeinschaftliches Handeln im Spiel?
  • Was für analog-digitale Spielformate gibt es?
  • Welche Spielformate funktionieren ohne „Spielziel“?

Weiterführende Forschungsfragen:

  • Wie bilden sich Gemeinschaften in Games? (Community)
  • Welche Spielmechaniken fördern kooperatives Spielen?
  • Wie funktioniert Spannung im Spiel (im Verhältnis zu klassischen Medien)?
  • Alles rund um Gamedesign-, Mechaniken und Narration.

Projektangebote (Bachelor und Master)

  • Entwicklung eines prototypischen Spielformats zur Aktivierung von Spielenden im öffentlichen Raum.
  • Entwicklung von TING Mechaniken mit der Software: „Toto“ (Toto - The Game Engine For The Real World: www.toto.io)

Partnerinnen und Partner:

  • Prof. Gunther Rehfeld (HAW Hamburg, GamesLab)
  • Miko Hucko (MA, Spieleberatung)
  • Prof. Dr. Bernd Kniess (Architektur und Stadtplanung, HCU Hamburg)

Angebote von Maik Helfrich

Haptik und Virtual Reality im Gamesdesign

Erforscht werden sollen unterschiedliche Felder im Bereich des haptischen Feedbacks in VR-Anwendungen und -Installationen. Hierzu zählen inhaltliche Fragestellungen (z.B. "Wann macht haptisches Feedback in Games Sinn" bzw. "welche neuen spielmechanischen Möglichkeiten ergeben sich beim Einbinden von haptischem Feedback ins Interfacedesign") als auch technische (z.B. "Stand der Technik/Aussicht auf technologische Entwicklungen" bzw. "neue Umsetzungsformen haptisches Feedback technisch in Mensch-Maschine-Interfaces einzubinden").

Der Fokus liegt hier primär auf dem wissenschaftlichen Umgang mit dem Thema, d.h. Arbeitsergebnisse werden in Form eines wissenschaftlichen Papers mit zu Grunde liegenden praktischen Experimenten präsentiert. Die Studierenden erhalten Hilfestellung im Umgang mit wissenschaftlicher Arbeit und sollen motiviert werden, sich mit dieser Arbeitsmethode zu beschäftigen.

Hier gehts zur Projektseite

Musik als tragende Komponente des Gamedesigns

In überwiegend praktischen Arbeiten sollen neue Integrationsformen musikalischer Komponenten in Videospielen erforscht und erprobt werden. Inhaltlich bewegt sich der Themenbereich um Musikspiele (z.B. rhythmus-basierte Spielmechaniken), interaktive musikalische Videoanwendungen (Stichwort "Music Video Clip" oder "interaktives MTV") und musikalische Installationen (z.B. in Kombination mit Forschungsthema 1.: "Haptik und Virtual Reality im Gamedesign" oder Live-Music & Video Performances)

Mittelfristig sollen Kooperationen mit der Musikindustrie angestrebt werden.

Spatial Gaming - Videospielkonzepte abseits des Bildschirms

Auch hier sollen in überwiegend praktischen Arbeiten Spielkonzepte erprobt werden, die explizit nicht den Bildschirm als primäres Ausgabemedium nutzen. Denkbar sind hier z.B. (Fassaden-)Projektionen oder Projektion-Mappings auf Architektur oder skulpturale Aufbauten. Dies kann vorerst im Modellnachbau getestet werden. Mögliche Techniken beinhalten neben Videoprojektion auch den Einsatz von z.B. Scheinwerfern (Stichwort "Pixelwand"). Weitere Beispiele in diese Richtung ist sind u.a. das Spiel "Johann Sebastian Joust", welches neben Soundeinspielung lediglich die Playstation-Move-Controller und deren Vibrations- sowie LED-Anzeige nutzt. Auch der Einsatz von GPS-Technik wie bei Spielekonzepten wie Pokémon Go, bei dem der Bildschirm zwar genutzt wird, das Bewegen in der Spielwelt aber durch das reale Bewegen der SpielerInnen im physischen Raum ausschlaggebend ist, sind denkbar.

siehe auch Projektangebot "Sculpturoids" 

Angebote von Kolja Bopp

Medialphysische Wirklichkeiten

Digitale Games im physischen Raum (Augmented/ Mixed Reality); Veränderung von Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Interaktionsprozessen

Radical/ Persuasive Games

Vermittlung von spezifischen Ideen, Themen, Werten und Handlungsmustern in Games; Games die zum Denken anregen

Meaningful Action Games

Vermittlung von Themen und Lerninhalten in Action Games; Verbindung von aussagekräftigen Inhalten mit Action-Gameplaymechaniken

Cultural Games

Thematisierung von Kultur(-aspekten) in Games; Wie lassen sich über digitale Spiele explizit kulturspezifische Elemente vermitteln? Implementierung in Game Design, Art Work und Sound Design; kulturelle Charakteristika in Spielmechanik und Narration

  • No labels