DSVGO
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Server Wartungsarbeiten
...
Ein Mittelweg kann es sein allein die Sortierung der UI über Z zu regeln und für die Welt Sortieroptionen zu nutzen. Dafür würde man alle Canvasses auf ein Vordergrundlayer verschieben, das über dem Weltlayer liegt. So behält man sich den Überblick der Tiefensortierung bei.
[Beispiel]
[Beispiel - wie schaltet man ihn an?]
...
Wenn man ein UI Objekt anwählt sieht man einen Kreis, meist in der Mitte des Rechtecks. Dieser Kreis ist der sog. Pivot Point, das Zentrum des Elements. Seine Position ist im Rect Transform mit relativen Werten zwischen 0 und 1 angegeben. Die Position (0,0) ist dabei links oben unten im Rechteck.
[Beispeil aus der rect doku]
Alle Transformationen - Verschieben, rotieren, skalieren, resizing - passieren ausgehend vom Pivot bzw. um ihn herum.
Dazu ein paar Beispiele:
[Beispiel Position 0,0,0 mit zwei unterschiedlichen pivots]
[Beispiel Rotation 0,0,10 mit zwei unterschiedlichen pivots]
[Beispiel Skalierung 2,1,1 mit zwei unterschiedlichen pivots]
Das gelbe Rechteck hat den Standard Pivot von (0.5, 0,5) und das rote den Pivot links unten (0,0). Beide sind haben ihren Anker in der Mitte des Canvas.
Bei Position (0,0,0) befinden sich beide Rechtecke mit ihrem Pivot genau auf dem Anker. Entsprechend ist gelb genau in der Mitte, während von rot die linke untere Ecke in der Mitte ist.
Für das nächste Beispiel habe ich beide Rechtecke in die Bildschirmmitte bewegt und dann um 10 Grad auf der Z-Achse rotiert:
Das gelbe Rechteck rotiert auf der Stelle. Das rote Rechteck hingegen hat sich um seine linke untere Ecke rotiert, weswegen eine Verschiebung zwischen den beiden passiert ist.
Ich bewege die beiden Rechtecke wieder in die Mitte und verdopple die Skalierung auf der X-Achse:
Wenn man den Alpha-Wert des roten Rechtecks auf die Hälfte reduziert, kann man erkennen, dass es sich weiter nach rechts ausgedehnt hat, als das gelbe. Skalierung geschieht vom Pivot weg, deswegen ist das rote Rechteck mit Pivot links in Richtung rechts gewachsen.
Eine Änderung der Breite auf den doppelten Wert verhält sich analog.[Beispiel gleiche Sizes mit zwei unterschiedlichen pivots]
Anker sind ein gängiges Layout Konzept. Sie bestimmen zu welchem Punkt innerhalb des Paren-Rechtecks die eigene Position relativ ist – ähnlich wie beim normalen Transform, wo die Position relativ zum Ursprung des Parents ist.
...