You are viewing an old version of this page. View the current version.
Compare with Current
View Page History
« Previous
Version 5
Next »
→ Forschungsprojekte führt ihr am besten im Team durch (2er bis 3er Gruppen).
→ Euer Forschungsprojekt kann sich inhaltlich auf euer Game-Projekt oder die anvisierte Masterarbeit beziehen (Synergieeffekte).
→ Forschungsprojekte werden in der Regel schriftlich abgegeben und vorher mit den Dozierenden abgesprochen (z.B. im Game Studies Kurs Kolja Bopp, Modul Research (GM240))
Allgemeine Anforderungen
Zeigt mit der schriftlichen Ausarbeitung, dass ihr
- eigene Forschungsfragen formulieren und diesen
- anhand von wissenschaftlichen Methoden nachgehen könnt.
Sowie, dass ihr
- Literatur, Games oder empirische Daten systematisch und mit passenden Kategorien analysieren (Analyseleistung) und
- die Ergebnisse auf das eigene Projekt übertragen, anwenden, reflektieren und diskutieren könnt (Transferleistung).
Entscheidend ist, dass ihr dabei
- einer stringente Argumentatioskette folgt, die sich präzise an eurer Forschungsfrage ausrichtet ("roter Faden").
Typischer Aufbau eines Forschungspapers
Ihr könnt euch an der IMRaD Struktur orientieren. Je nach Art des Papers, kann es auch sinnvoll sein von der Struktur abzuweichen oder diese zu erweitern.
Mindestens sollten aber folgende Teile in eurem Paper vorkommen (können auch anders benannt werden):
Introduction / Einleitung
- Themenfeld darlegen: Worum geht es überhaupt? Führt ins Themenfeld ein und steckt den thematischen Rahmen der Forschung ab
- Erkenntnisinteresse und fachliche Perspektive erläutern: Was ist euer Erkenntnisinteresse? Was soll genau untersucht werden? Vor welchem Hintergrund wird die Forschung durchgeführt? Aus welcher wissenschaftstheoretischen Perspektive betrachtet ihr den Untersuchungsgegenstand? Entsprechend auch was ist NICHT Teil der Untersuchung? Wo sind "blinde Stellen" der Forschung? (Das ist quasi so ein bisschen die Hinführung und Begründung der Forschungsfrage.)
- Konkrete Forschungsfrage nennen: Welcher Problemstellung geht die Arbeit nach? Wie lautet die erkenntnisleitende Forschungsfrage? Ergeben sich daraus weitere sinnvolle Unterfragen / Hypothesen, die in der Forschungsarbeit beantwortet werden sollen?
- Gliederung der Arbeit anführen: Wie ist die Arbeit aufgebaut und warum? Was können die Lesenden erwarten?
Methods / Methodisches Vorgehen
- Wie geht ihr methodisch an das Problem ran? Welche Methodik eignet sich und wieso?
- Wie habt ihr eure eigene Forschung durchgeführt? Welche Materialien & Quellen habt ihr benutzt (Literatur, Games, Videos, empirische Daten etc.)? Wieso und mit welchem Ziel?
- Bei empirischen Arbeiten ist dieser Teil ganz besonders wichtig: Wie war der Aufbau und die Durchführung des Experiments? Wann und wo wurden Fragebögen ausgefüllt bzw. Interviews durchgeführt? Was war die Zielgruppe und warum? Wie wurde diese angesprochen (Texte & ggf. Bilder der Ansprache)? Welche Kanäle wurden dafür genutzt? Welche Tools wurden verwendet? Was waren Erkenntnisse aus dem Pretest?
Hinzu kommen noch
Verzeichnisse
Abstract
Anhang
Tipps
- Begreift am besten wissenschaftliches Arbeiten auch als iterativen Prozess, bei dem zwischen Recherche, Analyse & Interpretation, Textproduktion und erneuter Recherche immer wieder neue Fragen und Erkenntnisse aufkommen können.
- Schreibt auch deshalb die Einleitung zuletzt.
- Nennt und diskutiert weiterführende Fragen in eurer Forschungsarbeit.
- Lasst die schriftliche Ausarbeitung unbedingt noch mal vor Abgabe auf Tippfehler gegenlesen.